In meinem Beitrag über die Becker-Motore habe ich bereits ein kleines Skript gezeigt, welches die Befehle von einem Loxone-Miniserver an IP-Symcon entsprechend den Anforderungen weitersendet.
In diesem Beitrag möchte ich auf eine etwas schönere Lösung eingehen, nämlich die Möglichkeit der Webhooks von Symcon (Anzeige).
Kürzlich hatte ich Besuch von einem Mitarbeiter der BECKER-Antriebe GmbH (Anzeige) und mir wurde eine neue, sehr interessante Möglichkeit über die Ansteuerung von Rohrmotoren vorgestellt.
Die Technologie nennt sich BoxCTRL und verbindet sich quasi direkt über DECT mit einer Fritzbox.
Im Gegensatz zur bestehenden Ansteuerung mit Rohrmotor → Homematic Schaltaktor → Homematic CCU3 → Fritzbox/LAN-Router kann diese Technologie also die beiden Homematic-Positionen einsparen.
Inzwischen befindet sich unser Hausplan beim Architekten und ich ging in die Elektroplanung über.
Auf der Suche nach entsprechenden Tools, stieß ich u.a. auf rcPlan Elektroplanung (Anzeige) von Donato Clausing, auf welches ich in diesem Beitrag etwas eingehen möchte.
Endlich tut sich etwas, was unser Hausbauprojekt angeht. Wir befinden uns gerade mitten in der Planungsphase und diese ist inzwischen auch soweit fortgeschritten, dass wir uns in den letzten Wochen auf 2 Pläne festgelegt hatten.
Diese haben es dafür in sich, die Unterschiede betreffen zwar lediglich den EG-Bereich Küche-Essen-Wohnen, dafür sind sie hier grundlegend verschieden.
Und wie es wohl auch bei vielen Pärchen so ist, bevorzuge ich eher Plan A, welcher Standard, geläufiger & geräumiger wirkt, während Plan B von Nicole bevorzugt ist und eher eine "unüblichere" Aufteilung und somit etwas Risiko hat.
Da wir uns gerade in der Planungsphase für den Hausbau befinden, kam relativ schnell der Wunsch für ein neues Tablet.
Aber was hat nun ein neues Tablet mit Hausbauen & Planen zu tun?
Langsam aber sicher startet unser Hausbauprojekt und mittlerweile existieren auch 2 spruchreife Pläne des bevorstehenden Lebensprojekts.
Unser großes Problem bisher ist, dass wir uns in 2D gerade auf dem Papier ganz schwierig die Maße und Abstände, sowie das Wirken der Räume & Durchgänge vorstellen können.
Wir hatten mit unserer Esszimmerlampe schon immer das Problem, dass sie uns zwar optisch gefällt, aber für den Anwendungsfall VIEL zu wenig Licht bringt.
In diesem Beitrag beschreibe ich meine zwei Lösungsansätze, um die Lampe heller zu machen.
Unser KODI MediaCenter steht nun bereits seit fast 6 Jahren im Wohnzimmer. Bis dato wurde es auch stets mit dem neuesten LibreELEC aktualisiert und tat ohne Murren seine Dienste.
Bereits vor knapp 2 Jahren warf ich aber einen Blick in Richtung Odroid bzw. der damaligen Raspberry 3 Generation, aufgrund nicht vergleichbarer Leistungsunterschiede blieb das MediaCenter weiterhin im Wohnzimmer.
Doch diese Woche kam das Shield TV Pro von Nvidia an...
In diesem Beitrag schneide ich die in der Loxone-Grundausbildung gelernten Themen an, sofern dies mit der verfügbaren Hardware des Musterkoffers möglich ist.
In späteren Beiträgen werde ich voraussichtlich die einzelnen Gewerke noch detaillierter beschreiben, aber ein Schritt nach dem Anderen...
Im letzten Beitrag hatte ich über die Einrichtung der Loxone Config unter Linux berichtet.
Da ich meine nächsten Schritte auch immer wieder unter Linux gehen, werde, parallel aber auch ein Windows 10 in einer virtuellen Maschine laufen habe, sowie ein Notebook mit Windows 10, kam ganz schnell der Wunsch alle 3 Maschinen synchron zu haben.
Anzeige |