Hier könnt Ihr interessante Beiträgen zum Thema Smart Home und Haustechnik nachlesen.
Von einem neuen Kundenprojekt durfte ich die vergangenen Tage den Gira X1 Server ausprobieren und Erfahrungen sammeln.
Die ersten Schritte, Einrichtung, Konfiguration und Bedienung möchte ich Euch in diesem Beitrag vorstellen.
Auf der Suche nach optisch ansprechenden WLAN-Access Points, sind wir über den homeway WLAN Touch ac gestoßen.
Kurzerhand habe ich die auf Multimedia & Inhausnetzwerk spezialisierte Firma aus Neustadt bei Coburg (Anzeige) - quasi um die Ecke - kontaktiert und hatte ein sehr nettes Gespräch mit einem der Geschäftsführer Herrn Kemmann.
Mal wieder ein etwas mehr technischer Beitrag, ohne viele rote Ziegelsteine in den Bildern. Die lieben LED-Stripes...
Ausgelegt ist unsere Anlage bisher auf die Loxone RGBW Dimmer, welcher im Einzelkanal-Modus 2,1A je Kanal treiben können.
Heißt, einen 5m Stripe mit 10W/m sollte noch möglich sein, so sind auch die Loxone Stripes ausgelegt.
Da inzwischen auch schon einige Loxone Teile für unseren Bau angekommen sind, möchte ich hier kurz meine ersten Tests mit dem Loxone Touch Surface (Anzeige) und unserer voraussichtlichen Glasküchenplatte schreiben...
Kürzlich hatte ich Besuch von Martin Heller & Marcel Felix, dem Steinel Vertriebsleiter Süddeutschland (Anzeige).
Steinel ist einer der führenden deutschen Hersteller für Beleuchtung, Sensorik, Werkzeuge und mehr.
Ich hatte das Unternehmen zuvor bzgl. dem iHF 3D KNX Bewegungsmelder (Anzeige) angeschrieben, welchen ich für unsere Hofeinfahrt im neuen Haus sehr interessant finde.
Wer meinen Blog schon länger folgt weiß, dass meine ersten Gehversuche im Bereich Smarthome mit Symcon und Homematic begannen.
Genauer gesagt ist auch heute noch ein selbstgebautes NAS basierend Debian & OpenMediaVault mit Symcon Zentrale unsere Hausautomation.
In diesem Beitrag gehe ich auf den Wechsel zur SymBox (Anzeige) ein, sowie die komplette Übernahme und Verheiratung aller Smarthome Systeme & Elemente in unserer Wohnung.
In meinem Beitrag über die Becker-Motore habe ich bereits ein kleines Skript gezeigt, welches die Befehle von einem Loxone-Miniserver an IP-Symcon entsprechend den Anforderungen weitersendet.
In diesem Beitrag möchte ich auf eine etwas schönere Lösung eingehen, nämlich die Möglichkeit der Webhooks von Symcon (Anzeige).
Kürzlich hatte ich Besuch von einem Mitarbeiter der BECKER-Antriebe GmbH (Anzeige) und mir wurde eine neue, sehr interessante Möglichkeit über die Ansteuerung von Rohrmotoren vorgestellt.
Die Technologie nennt sich BoxCTRL und verbindet sich quasi direkt über DECT mit einer Fritzbox.
Im Gegensatz zur bestehenden Ansteuerung mit Rohrmotor → Homematic Schaltaktor → Homematic CCU3 → Fritzbox/LAN-Router kann diese Technologie also die beiden Homematic-Positionen einsparen.
Nachdem ich in den letzten Beiträgen viel über Loxone geschrieben habe, wird es nun auch Zeit für den Platzhirsch der Bussysteme KNX.
Der große Vorteil von KNX ist zum einen, dass es ein internationaler Standard ist und unzählige Firmen Produkte dafür entwickeln. Ich bin also nicht von einer einzigen Firma abhängig.
Weiterhin ist es ein dezentrales Bus-System, geht mal ein Gerät kaputt, laufen die restlichen Gewerke weiter.
In diesem Beitrag schneide ich die in der Loxone-Grundausbildung gelernten Themen an, sofern dies mit der verfügbaren Hardware des Musterkoffers möglich ist.
In späteren Beiträgen werde ich voraussichtlich die einzelnen Gewerke noch detaillierter beschreiben, aber ein Schritt nach dem Anderen...
Anzeige |