Hier könnt Ihr interessante Beiträgen zum Thema Smart Home und Haustechnik nachlesen.
Wohl kaum jemand, der sich mit Smarthome befasst, hat noch nichts von "Shelly" gehört.
Die bulgarische Firma entwickelt Geräte fürs Smarthome, die vor allem auch ohne Cloud-Anbindung mit gängiger Software lauffähig ist.
Im Dashboard der HomeMatic CCU2 wurde mir kürzlich ein Update angezeigt, es ging jedoch nicht wie gewohnt das Updatefenster der CCU auf, sondern lediglich ein Fenster mit der Info und einem Download-Link.
Seit dem Symcon Update auf Version 5 wirbt Symcon auf der Homepage mit der Alexa bzw. Google Home Sprachsteuerung (Anzeige).
Obwohl ich eigentlich kein Fan davon bin, dass ich Geräte zuhause habe, welche mir den ganzen Tag zuhören, ist die Neugierde dennoch groß.
Zumal man nie wissen kann, was Siri oder das Google Smartphone eh bereits alles mithören. Schließlich haben die den gleichen Dienst bereits an Bord.
Die Digitalisierung ist in vollem Gange und in immer mehr Bereichen der Alltags- und Arbeitswelt spielen intelligente Lösungen eine Rolle. Ganze Häuser werden heute per Knopfdruck gesteuert, ob Heizung, Warmwasser oder Türen. In der Arbeitswelt spielen IT-Management und digitale Lösungen schon länger eine wichtige Rolle, doch der Fortschritt geht auch in diesem Bereich immer weiter, wenn auch nicht immer zur Zufriedenheit aller. Fakt ist nämlich auch, dass die Digitalisierung einige Berufsgruppen in Zukunft überflüssig machen wird. Nichtsdestotrotz sind die Vorteile von digitalen Lösungen unverkennbar.
Da wir meist fleißige Amazon & Co Besteller sind, leutet bei uns fast täglich der Postbote.
Dummerweise ist er meist bei uns, wenn unsere Sarah mitten im Mittagsschlaf ist.
Auch unsere Lea (Bild) genießt durchaus die "Mittagsruhe" wenn die Türanlage umgeleitet ist, auch wenn sie dennoch oftmals den "Besuch" bemerkt und zu bellen beginnt.
Das bekam ich aber leider trotz DoorPI & Symcon noch nicht rausprogrammiert ;-)
Aber wozu eine so flexible DoorPI Türsprechanlage, wenn man dafür keine Lösung basteln könnte?
Vor kurzem fanden wir in unserer Schlafzimmer-Nische an der Nordseite des Hauses einen Schimmelbefall, der bereits schon hübsch fortgeschritten war.
Was war denn jetzt plötzlich nach 10 Jahren passiert?
Vor einigen Monaten habe ich unsere Rollos mit Rohrmotore, HomeMatic Aktoren und IP-Symcon automatisiert, wie in meinen vorherigen Beiträgen zu lesen.
Da ich unser Schlafzimmer-Rollo jedoch über den Sommer nicht automatisiert fahren lies, war bisher auch keine Sicherung der Balkontüre notwendig.
Dies hat sich nun in den "dunklen Monaten" geändert, inzwischen fährt auch das Schlafzimmer-Rollo der Balkontüre mit der Dämmerung herab.
Dumm wenn dies wie aktuell bereits vor 17 Uhr stattfindet und wir vielleicht gerade draußen am Balkon sind...
Unsere DoorPI Türsprechanlage auf dem Raspberry 3 ist nun seit etwas über einem Jahr in Betrieb.
Teilweise hatten wir immer wieder mal mit kleineren Problemen zu kämpfen, manchmal wurde der Gong nicht ausgelöst, anderemale kam keine Kommunikation mit der Gegenstelle zusammen oder es passierte trotz Besuch gar nichts.
In diesem Beitrag möchte ich meine kürzlichen Optimierungen beschreiben, um noch mehr Stabilität und Zuverlässigkeit ins Türsprechsystem zu bekommen.
In einem der letzten Beiträge beschrieb ich das Setup meiner Beschattung mit weiteren Sensoren am Haus.
Die Sensoren befinden sich auch heute noch an den Positionen am Haus wie im Beitrag beschrieben, Helligkeitssensoren an der Süd- & Westseite sowie Temperatursensoren an Süd- & Nordseite, wobei der Südsensor keine Programmfunktionen hat.
Im Mai heuer hatte ich unsere Rollos mit Selve Rohrmotore aufgerüstet. Die Ansteuerung übernahm bis vor wenigen Tagen die HomeMatic CCU2 selbst mit einem Zeitprofil.
Im Laufe der Monate wurde dies aber immer unpassender, auch die Astrofunktion der CCU2 brachte nur minimale Verbesserung.
Zur Visualisierung und Steuerung all meiner Smarthome Geräte setze ich nun seit über einem Jahr IP-Symcon ein.
In zahlreichen Beiträgen u.a. Tvheadend, IP-Symcon & KODI Datenbank auf dem NAS beschreibe ich von der Installation bis hin zur Einrichtung der Geräte oder Programmerstellung.
Vor wenigen Tagen erschien die neue Version 5.0 mit unzähligen Optimierungen.
Ein Leser brachte mich beim letzten Gespräch auf die Idee, an der Haustüre einen Mechanismus einzubauen, welcher uns die Türe automatisch öffnet.
Sein Szenario, wir stehen mit vollem Gepäck vor der Türe und müssten erst den Schlüssel heraussuchen.
Prima, würde die Türe nun automatisch erkennen dass wir es sind und aufgehen.
Im letzten Beitrag der elektrischen Rolladen wurden einige HomeMatic Funk Aktoren und Taster zur Steuerung der Rolladen verbaut.
Danke an eQ-3 welche mir einen Funk-Display-Wandtaster (Anzeige) mit ins Paket legten.
Langsam steigen auch wieder die Temperaturen, dafür dass wir erst Mai haben, messen unsere Temperaturfühler hier in unserer Dachwohnung aber bereits über 28°C.
In meinen anderen Beiträgen habe ich schon relativ viele Themen im Bereich Smarthome abgedeckt, fehlt in jeden Fall noch die Beschattung.
Nachdem die DoorPI Türsprechanlage sehr gut funktioniert und auch die ersten Räume mit Lautsprecher ausgestattet sind, möchte ich nun darüber auch ein paar Informationen erhalten.
Zum Beispiel soll über sämtliche Lautsprecher im Haus ein Klingelton abgespielt werden, sobald jemand an der Türe steht. Auch Temperaturdurchsagen oder sonstige Informationen zu gewissen Aktionen wären denkbar.
In den vergangen Beiträgen auf diesem Blog habe ich von einigen Raspberries in unserer Wohnung geschrieben, sei es die Türklingel mit dem DoorPI Projekt, der IP-TV Server auf dem Odroid oder die Multiroom Anlage.
In diesem neuen Beitrag möchte ich beschreiben, wie ich die Raspberry PCs stabiler im Netzwerk integriert und erste Sicherungen der SD-Karten für Notfälle angefertigt habe.
Inzwischen habe ich in in fast allen Räumen eine per WLAN steuerbare Lichtleiste installiert.
In diesem Artikel beschreibe ich meinen kürzlichen "Schwenk" in die Lichttechnik, um eine durchgehenden Lichtlinie zu erzeugen.
Nachdem unsere Kleine nun da ist, möchten wir im Schlafzimmer ein dezentes "Still-Licht" mit bekannten LED-Stripes wie auf diesem Blog schon in anderen Beiträgen beschrieben.
Diesmal möchten wir aber weder jedesmal das Handy herausholen um die Stripes einzuschalten, auch soll er nicht vom Bewegungsmelder geschaltet werden, welcher sicherlich auch den Hund erkennen würde.
Deshalb soll nun ein kleiner Funk-Handsender zum Einsatz kommen, da von den Rauchmeldern inzwischen eine HomeMatic CCU2 vorhanden ist, bietet sich gleich der HomeMatic Funksender an.
Anzeige |