Hier findet Ihr interessante Beiträge rund um Elektronik & Technik.
Wir hatten mit unserer Esszimmerlampe schon immer das Problem, dass sie uns zwar optisch gefällt, aber für den Anwendungsfall VIEL zu wenig Licht bringt.
In diesem Beitrag beschreibe ich meine zwei Lösungsansätze, um die Lampe heller zu machen.
Seit gut 3 Jahren haben wir eine Smart Body Analyzer (WS-50) Bluetooth Waage von Withings.
Vor einigen Wochen stellte ich fest, dass sich die Einheit von KG auf andere Werte wie LB stellt. Dies ist seither fast täglich der Fall.
Nur durch Zufall hatte ich kürzlich beobachtet, wie sich eigenständig das Display aktivierte und die Einheiten durchgescrollt sind. Der Cursor blieb dann irgendwann einfach stehen und setzte die andere Einheit.
Für unsere Weihnachtsbeleuchtung wollte ich heuer eine Steuerung mit der vorhandenen Hausautomation und IP-Symcon.
Da meine DECT Ports mit einigen AVM Fritz DECT 200 (Anzeige) bereits ziemlich ausgelastet sind, entschied ich mich für die deutlich günstigeren Sonoff S20 WLAN Steckdosen.
Diese sollen wohl auch problemlos mit neuer Firmware überspielbar sein?
In den vergangenen Tagen habe ich mich mit der ersten Sensorik im Smarthome beschäftigt.
Auf Grund der vorhandenen konventionellen Verdrahtung in unserer Wohnung, führten meine Recherchen erneut zum ESP8266 WLAN Modul, welches ich u.a. in der Lichtsteuerung in Nutzung habe.
In unserer aktuellen Wohnung ist bereits eine hauptsächlich herkömmliche elektrische Verdrahtung vorhanden. Dies macht es im Nachhinein etwas schwer, Dinge zu automatisieren.
Eine nette und vor allem sehr günstige Lösung ist der ESP8266 WLAN Chip, welchen es bereits für wenige Euro zu kaufen gibt.
Das LinkNode R4 Modul ist mit einem kleinen WLAN ESP6288 ausgestattet und hat 4 Relais, welche per WLAN angesteuert werden können.
Dieses Modul soll meine Raspberry Wohnzimmerlicht Steuerung ersetzen, sodass ich u.a. über die Infrarot Fernbedienung des MediaCenters meine Lichter im Wohnzimmer steuern kann.
Anzeige |